Umfrage
Teilnehmerinnen und Teilnehmer meinen:
„Mein Deutschkurs ist fast zu Ende. Ich bin so froh, dass ich die Chance bekommen habe, an einem so schönen Kurs teilzunehmen. Sowohl der Lehrer als auch die Kameraden waren super nett und ich habe durch die interaktive Atmosphäre des Unterrichts wirklich viel gelernt. Es war eine kurze aber sehr gute Erfahrung.“
Maryam, im Dezember 2024
„First of all, I would like to thank you for the joyful learning experience I have had over the past few months; you have played an important role with your positive attitude, your energy, your empathy and your smiles.”
Elena, im Dezember 2024
Kernaussagen zur Kundenbefragung von 2023
Zum dritten Mal haben wir eine qualitative Erhebung zur Meinung der Teilnehmenden über die GGG Kurse durchgeführt. Die sehr erfreulichen Resultate von 2008 und 2011 wurden im 2023 umfassend bestätigt und vielfach erhärtet.
An der Umfrage haben insgesamt 210 Personen teilgenommen, diese sind sehr zufrieden mit dem aktuellen oder zuletzt besuchten Kurs. Die grösste Zufriedenheit zeigt sich bei
- den Kurszeiten
- der Lage und Erreichbarkeit des Kursorts
- dem Kursangebot
- den tiefen Kursgebühren
Belegt wird die Zufriedenheit auch mit der Kontrollfrage zur Weiterempfehlung der GGG Kurse an Freunde.
Folgende Themen konnten aus der Umfrage im 2024 umgesetzt werden:
- Wir bieten weiterhin den Raum für sozialen Austausch und fokussieren uns auf Präsenzunterricht
- Unsere tiefen Kurspreise ermöglichen weiterhin allen Interessierten einen Kursbesuch
- Wir stärken weiterhin das breite Sprachangebot
- Wir arbeiten mit einer externen Kinderbetreuung
Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die uns eine Rückmeldung gegeben haben.
Geschichte
Die GGG Kurse – eine spannende Geschichte!
1784 Die Papierschule: In Basel bestand noch keine allgemeine Schulpflicht. Die Papiermühlen im St. Albantal beschäftigte damals Buben als billige Arbeitskräfte. Die GGG, Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, ermöglichte diesen mit der Papierschule zwei Stunden täglichen Unterricht in Lesen und Schreiben.
1827 Die Fabrikschule: Mit der Öffnung für junge Arbeiter anderer Industrie- und Manufakturbetriebe entstand die Fabrikschule.
1838 Die Repetierschule: Zwar wurde damals die Primarschulpflicht eingeführt, dies jedoch lediglich bis zum Erreichen des 12. Altersjahrs. Die GGG veränderte ihre Leistung daher in eine „Repetierschule", die Heranwachsenden die Vertiefung des früher Erlernten ermöglichte. Ohne dies wahrscheinlich schon zu wissen, schuf die GGG damit schweizweit die erste fakultative Weiterbildungsinstitution.
Fremdsprachen: Der Zeit vorausschauend wurden an der Repetierschule auch Fremdsprachen für junge Männer angeboten.
1879 Auch für junge Frauen: Nach ersten, wieder aufgegebenen Versuchen wurden ab diesem Jahr auch Französischkurse und bald auch schon Englisch- und Italienischkurse für Frauen ermöglicht. Zehn Jahre später besuchten schon 375 Personen regelmässig Kurse in der Repetierschule!
1912 Fremdsprache Deutsch: Die Zuwanderung nach Basel in den Jahren vor und nach dem Ersten Weltkrieg bewog die GGG, Deutschkurse für Leute aus dem Tessin anzubieten. Dies jeweils „morgens 6 Uhr": Das Angebot wurde scheinbar rege genutzt ! 1926 zählten die verschiedenen Kurse regelmässig schon über 1'000 Teilnehmende, dies auch über die Zeit des Zweiten Weltkriegs.
ab 1950 Zeichen der Veränderung: Die Bevölkerung der Nachkriegszeit verlangte nach Erweiterungen. 1950 wurden Russisch-, 1961 Neugriechisch- und 1964 Arabischkurse in den Lehrplanaufgenommen.
GGG-Abendkurse: Kurse und Veranstaltungen wurde in dieser Zeit ausschliesslich am Abend angeboten und wurden angereichert durch Kochkurse, Stadt- und Museumsführungen sowie Feierabend und Wochenendexkursionen in die Regio.
nach 1970 Firmenkurse: Die Kurse wurden und werden heute nach Bedarf auch für Firmen und Institutionen intern angeboten.
1996 GGG Kurse: Mit der Übernahme der bisherigen "COOP Freizeitkurse" konnten die GGG-Kurse nach 200 Jahren erheblich ausgeweitet werden. Inzwischen wurden Kurse in eigenen Räumen an der Eisengasse 5 an der Schifflände auch als Tageskurse und weiterhin abends in zwei Schulhäusern durchgeführt.
2011 Für rund 1600 Studierende sind inzwischen Baseldeutsch, Deutsch für Fremdsprachige und 16 Fremdsprachen im Angebot, die von über 50 qualifizierten Lehrkräften erteilt werden. Die Sprachkurse sind seit Jahren das Kerngeschäft der GGG Kurse und dabei preisgünstig und für jedermann zugänglich. Dank Beiträgen der GGG Basel (www.ggg-basel.ch) können mit Gesuchen Kursgeldermässigungen gewährt werden und zwar für Personen mit aktuellem RAV-Datenblatt, Stipendienempfänger, Auszubildende, Mittelschüler/innen, Inhaber eines gültigen Colour Keys, Studierende der FHBB oder UNI Basel, Austauschschüler/innen und Au-Pair mit Arbeitsvertrag.
2013 Neue Räume in unserem Kurszentrum: Mit Beginn des 1. Semesters 2013 werden zusätzliche Kurse in 5 frisch renovierten Schulräumen im 1. Stock an der Eisengasse 5 an der Schifflände mit Blick auf den Rhein angeboten.
Niveaustufen
Niveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
A1 Elementare Verständigung und vereinfachte Texte lesen
A2 Alltagsgespräche über vertraute Themen auf einfachem Niveau
B1 Gute Verständigung über Alltagsthemen und Textverständnis
B2 Aktive Beteiligung an Diskussionen und sehr gutes Textverständnis
C1 Gelegentliche Unsicherheiten in anspruchsvolleren Situationen
C2 Sehr gute Verständigung auch über komplexe Themen
Einstufungstests
Online-Einstufungstests für Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch und Spanisch finden Sie auf der Seite mit den Kursen der jeweiligen Sprache.
Erfahren Sie mehr über den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
Kommission
![]() Prof. Dr. phil. Erik Petry (Präsident a.i.) |
![]() Petra Oppliger, lic.iur. |
![]() Christine Staehelin, lic.phil. |
![]() Dr. phil. Jennifer Jermann |
![]() Daniel Kuiper, eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer (Finanzen) |
![]() Tobit Schäfer |
![]() Maria Ferreira (Geschäfts- und Schulleiterin) |
Kalender
{module AkSemesterD} |
Die Kurstage sind fett gedruckt |